
Wohn.Energy
*
Wohn.Energy *
der ideale Partner für Mieterstrom und GGV

Mieterstrom ein Thema für Hausverwalter?
Wohn.Energy implementiert das Konzept der Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) aus der Perspektive von Eigentümer und Hausverwaltern. Mit Wohn.Energy benötigen Sie keine zusätzlichen Dienstleister - die Erlöse bleiben beim Eigentümer und seiner Hausverwaltung.
-
Der Hausverwalter ist der Berater der Wohnungs- und Hauseigentümer. Teil der Beratung muss es sein, die Eigentümer über Wertsteierungspotentiale der Immobilie zu informieren. Mieterstromkonzepte führen zu zusätzliche Einnahmen für den Hausverwalter und einer Reduktion der Nebenkosten für die Mieter. Mieterstromkonzepte können insofern zu einer Wertsteigerung der Immobilie beitragen.
-
Hausverwalter haben direkten Kontakt zu den Mietern. Durch die Organisation von Mieterstrom durch den Hausverwalter bleibt der Ansprechpartner für den Mieter erhalten.
-
Die Hausverwaltung ist Experte für die Technik der Immobilie. Mieterstromanlagen werden integraler Bestanteil der Haustechnik, vor diesem Hintergrund ist es naheliegend, dass die Hausverwaltung auch die Mieterstromanlage mit in Ihren Leistungsumfang aufnimmt.
-
Hausverwalter sind Experten in der Abrechnung. Nebenkosten und insbesondere Heizkosten werden für die Mieter abgerechnet und der Geldeingang überprüft. Die Abrechnung von Mieterstrom würde in diesen Prozess nahtlos integriert werden können.
Warum Wohn.Energy?
Nur die Lösung von Wohn.Energy umgeht mit einer neu entwickelten Hardware dies bisher bestehenden Herausforderungen für Mieterstromprojekte oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung.
Wohn.Partners reduziert Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung auf die Kernkompetenz von Hausverwaltungen undintegriert die komplette Abwicklung in die bestehende Hausverwaltungssoftware.
-
Wir liefern einen neu entwickelte Zähler-und Verteilschrank, in der alle Messanforderungen und Schaltanforderungen in einem Bauteil integriert sind.
Die Bestandszähler bleiben unangetastet. Eine Abstimmung des Meskonzeptes mit dem Netzbetreiber ist nicht erforderlich.
-
Bei klassischen Mieterstromkonzepten wird der Vermieter für die gesamte Stromversorgung der beteiligten Mieter verantwortlich. Er muss die fehlenden Strommengen, die nicht aus der PV-Anlage kommen selbst am freien Markt besorgen.
In unserem Konzept liefert der Vermieter nur Strom, wenn die PV-Anlage den Strom produziert. Ansonsten bleibt der bestehende Stromvertrag der Mieter unberührt.
-
Wir übermitteln die Verbrauchsdaten der Kunden direkt in Ihre Hausverwaltungssoftware. Auf diese Weise können die Stromrechnungen im Zuge der Heiz- und Nebenkostenabrechnung direkt miterstellt werden
-
Wohn.Partners vermarktet auf Wunsch die Batteriekapazität im Regelleistungsmarkt. Auf diese Weise können mit den bestehenden Asset weitere Einnahmen erzielt werden, die dem Vermieter oder der WEG zur Verfügung stehen.

Leistungen von Wohn.Energy:
WE berät Hausverwaltungen und Eigentümer
WE liefert und installiert PV-Anlagen inkl. Messkonzept schlüsselfertig
WE stellt Daten für Hausverwaltungssoftware zur Verfügung
Wohn.Partner kann die komplette Hausabrechnung inkl. der Abrechnung der Stromversorgung übernehmen.

Warum jetzt?
Das Mieterstromgesetzt gibt es seit 2017 - jedoch hat sich Mieterstrom noch nicht auf breiter Front durchgesetzt. Warum soll ich JETZT auf Mieterstrom setzten?
-
Seit 1. Januar 2022 sind Einnahmen aus PV-Anlagen bis zu einer Größe von 15 kWp pro Wohneinheit steuerfrei. Dies gilt auch für alle Einnahmen aus dem Verkauf von Strom an Mieter. Diese Regelung gilt bis 100 kWp in Summe je Steuerpflichtigen.
-
Im Mieterstromgesetzt von 2017 wird der Vermieter zum alleinigen Versorger der interessierten Mieter. Unser Konzept basiert auf dem Konzept der gemeinschaftlichen Haus- bzw. Gebäudeversorgung. Dieses Konzept ist noch ganz neu und erhielt ihre rechtliche Grundlage erst durch § 42b EnWG im „Solarpaket I“, das am 16. Mai 2024 in Kraft trat
-
Die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen hängt zum einen vom Energiepreis, zum anderen vom Hardwarepreis für PV-Anlagen und Stromspeicher ab. Seit 2017 sind die Preise für PV-Anlagen um 34% gefallen, die Preise für Stromspeicher sogar um 65%.
Diese signifikante Kostenreduktionen haben die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen in den letzten Jahren signifikant erhöht.
-
Früher waren Mieterstromanlagen mit aufwendigen Messkonzepten und regulatorischen Anforderungen verbunden.
Unsere neu entwickelte Hardware, die erst seit diesem Jahr auf dem Markt ist, kann die Regulatorischen Anforderungen signifikant reduzieren und macht Mieterstrom nun erstmalig auch für Hausverwaltungen interessant.
Musterkalkulation 12 kWp PV-Anlage
Investment/Kosten
Investment: 22.000 EUR
jährliche Annuität: 1.500 EUR/a
Einnahmen (steuerfrei)
Gesamterlöse für Vermieter: 2.075 EUR/a
Einsparungen für Mieter (gesamt): 700 EUR/a
Payback-Time der PV-Anlage:
Aus Einnahmen des Vermieter: 15 Jahre
Aus Gesamteinnahmen: 13,5 Jahre
Es liegen Annahmen zugrunde, die von Projekt zu Projekt variieren. Eine individuelle Kalkulation kann im Rahmen eines Beratungsgespräches erstellt werden.
